- Startseite
- Allgemeine Informationen
Übersicht
Allgemeine Informationen
Wichtige Hinweise für alle
Patientinnen, Patienten
und deren Angehörige
Patientinnen, Patienten
und deren Angehörige

Allgemeine Informationen
Patienteninformationen
Für die Durchführung einer logopädischen Therapie ist eine ärztliche Verordnung erforderlich, die entweder als Heilmittelverordnung oder als Privatrezept ausgestellt wird. Typischerweise erhalten Sie diese Verordnung von Allgemeinmedizinern, HNO-Ärzten, Phoniatern oder Pädaudiologen.
- Bei spezifischen Problemen, wie etwa Störungen der orofazialen oder myofunktionellen Entwicklung, sind auch Zahnärzte oder Kieferorthopäden befugt, eine entsprechende Verordnung auszustellen.
- Falls nötig, kann die Behandlung auf ärztliche Anweisung hin auch als Hausbesuch oder in externen Einrichtungen erfolgen.
- In der Regel übernehmen sowohl gesetzliche als auch private Krankenkassen die Therapiekosten.
Wichtig: Der Therapiebeginn muss innerhalb von 14 Tagen nach Ausstellung der Verordnung erfolgen. Um Verzögerungen zu vermeiden, empfehlen wir, die Verordnung erst nach erfolgreicher Terminabsprache in unserer Praxis beim Arzt zu beantragen.
Elterninformationen
Damit Ihr Kind eine logopädische Therapie beginnen kann, benötigen Sie eine gültige ärztliche Verordnung. Diese kann entweder als Heilmittelverordnung oder Privatrezept ausgestellt werden. Kinderärzte, HNO-Ärzte, Spezialisten für Phoniatrie sowie Pädaudiologen sind die ersten Ansprechpartner dafür.
- Bei auffälligen Entwicklungen im Bereich der Mund- und Gesichtsmuskulatur stellen oft auch Zahnärzte oder Kieferorthopäden die nötigen Verordnungen aus.
- Bei Bedarf kann die Therapie nach ärztlicher Verordnung ebenfalls in Form eines Hausbesuchs oder innerhalb einer Betreuungseinrichtung stattfinden.
- Die Kosten werden in der Regel von privaten und gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Bitte denken Sie daran: Die Behandlung muss spätestens 14 Tage nach Ausstellung der Verordnung starten. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, die Verordnung erst dann beim Arzt abzuholen, wenn Sie bereits einen Termin in unserer Praxis vereinbart haben.
Informationen für Privatpatienten
Um die logopädische Therapie für Ihr Kind zu beginnen, benötigen Sie eine ärztliche Verordnung, die entweder als Heilmittelverordnung oder Privatrezept ausgestellt werden kann. Als Ansprechpartner hierfür kommen Kinderärzte, HNO-Ärzte, Phoniater und Pädaudiologen in Frage. Auch Zahnärzte oder Kieferorthopäden können bei Auffälligkeiten im Bereich der Mund- und Gesichtsmuskulatur eine Verordnung ausstellen.
- Je nach Bedarf kann die Therapie auch als Hausbesuch oder in einer Betreuungseinrichtung erfolgen.
- In der Regel übernehmen private Krankenkassen die Kosten.
- Ich berechne meine Therapieleistungen mit dem 1,8-fachen Satz.
Denken Sie daran, dass die Behandlung spätestens 14 Tage nach Ausstellung der Verordnung beginnen muss. Damit der Ablauf reibungslos funktioniert, holen Sie die Verordnung bitte erst ab, wenn Sie bereits einen Termin in meiner Praxis vereinbart haben. Weitere Informationen zur Abrechnung und Kostenerstattung finden Sie auf unserer Website.
Häufig gestellte Fragen
Antworten auf die wichtigsten allgemeinen Fragen rund um meine Leistungen
Was ist eine logopädische Verordnung und wie bekomme ich sie?
Eine logopädische Verordnung ist erforderlich, um eine logopädische Therapie zu beginnen. Diese kann entweder als Heilmittelverordnung oder Privatrezept ausgestellt werden. Ärzte wie Hausärzte, HNO-Ärzte, Phoniater oder Pädaudiologen sind in der Regel diejenigen, die eine Verordnung ausstellen. In einigen Fällen, zum Beispiel bei orofazialen oder myofunktionellen Problemen, können auch Zahnärzte oder Kieferorthopäden die Verordnung ausstellen. Nachdem Sie die Verordnung erhalten haben, sollten Sie einen Termin in unserer Praxis vereinbaren, um die Behandlung zu starten. Beachten Sie, dass die Therapie spätestens 14 Tage nach Ausstellung der Verordnung beginnen muss.
Wie lange dauert eine logopädische Therapie?
Die Dauer einer logopädischen Therapie variiert je nach Art der Störung und dem individuellen Fortschritt des Patienten. In der Regel dauert eine Sitzung etwa 45 Minuten. Die Anzahl der benötigten Sitzungen hängt von der Schwere der Störung und den Zielen der Therapie ab. Bei leichten Problemen kann eine kürzere Therapie ausreichen, während schwerere Störungen eine langfristigere Behandlung erfordern können. Die Dauer wird immer in Absprache mit dem Therapeuten festgelegt und regelmäßig überprüft, um den Therapieerfolg zu evaluieren. Die Teilnahme an regelmäßigen Sitzungen und das Üben zu Hause sind entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Welche Kosten entstehen für die logopädische Therapie?
Die Kosten für logopädische Behandlungen werden in der Regel von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen, wenn eine entsprechende Verordnung vorliegt. Es gibt jedoch Unterschiede in der Kostenübernahme, je nachdem, ob eine Heilmittelverordnung oder ein Privatrezept vorliegt. Bei gesetzlichen Krankenkassen werden die Kosten meist vollständig übernommen, solange die Therapie auf einer ärztlichen Verordnung basiert und die Richtlinien der Krankenkassen beachtet werden. Bei einer privaten Versicherung können die Kosten variieren, und es kann sein, dass der Patient einen Eigenanteil zahlen muss. Wir empfehlen, sich vor Beginn der Therapie bei der Krankenkasse über die genaue Kostenübernahme zu informieren.
Was kann ich tun, um den Therapieerfolg zu unterstützen?
Um den Erfolg der logopädischen Therapie zu maximieren, ist Ihre aktive Mitarbeit entscheidend. Achten Sie darauf, die Hausaufgaben und Übungen, die Ihnen vom Logopäden empfohlen werden, regelmäßig und konsequent durchzuführen. Besonders wichtig ist es, eine regelmäßige Übungspraxis zu etablieren, um das Gelernte im Alltag anzuwenden. Zudem können Sie die Therapie durch positive Verstärkung unterstützen, indem Sie Fortschritte anerkennen und Ihr Kind oder sich selbst motivieren. Ein enger Austausch mit dem Therapeuten hilft zudem, die Behandlung anzupassen und sicherzustellen, dass die Therapieziele erreicht werden. Ihre Teilnahme am Therapieprozess und Ihre Unterstützung zu Hause spielen eine zentrale Rolle für den Erfolg.
Was passiert, wenn ich eine Therapie-Sitzung nicht wahrnehmen kann?
Es kann vorkommen, dass Sie eine logopädische Sitzung aufgrund von Krankheit, persönlichen Gründen oder anderen Umständen verpassen. In solchen Fällen ist es wichtig, mich so früh wie möglich zu informieren. Sollte es notwendig sein, einen Termin abzusagen, bitte ich darum, dies spätestens 24 Stunden vor der Sitzung zu tun. Bei einer Absage innerhalb von 24 Stunden oder bei Nichterscheinen muss leider der volle Sitzungspreis berechnet werden. In der Regel kann ein Ersatztermin vereinbart werden, abhängig von der Verfügbarkeit in der Praxis. Falls Sitzungen über längere Zeit hinweg versäumt werden, kann dies jedoch den Fortschritt der Therapie beeinträchtigen, da Kontinuität und regelmäßiges Üben entscheidend für den Therapieerfolg sind. Um solche Situationen zu vermeiden, empfehle ich, die Sitzungen frühzeitig zu planen und bei Bedarf einen Ersatztermin zu suchen. Denken Sie daran, dass eine regelmäßige Teilnahme und das konsequente Üben zu Hause wesentliche Bestandteile einer erfolgreichen logopädischen Behandlung sind.
Wünschen Sie weitere Informationen
oder ein Beratungsgespräch?
Setzen Sie sich mit mir in Verbindung und
vereinbaren Sie einen Termin.
vereinbaren Sie einen Termin.