- Startseite
- Sprechtherapie

Sprechtherapie



Definition und Ziele der Sprechtherapie
Die Sprechtherapie ist ein Teilgebiet der Logopädie, das sich auf die Diagnose und Behandlung von Sprechstörungen bei Erwachsenen konzentriert. Die Hauptziele der Sprechtherapie sind die Verbesserung der verbalen Ausdrucksfähigkeit, die Optimierung der Kommunikationskompetenz und die Steigerung der Lebensqualität der Betroffenen.
- Diagnose und Therapie von Sprechstörungen bei Erwachsenen
- Unterstützung der mündlichen Sprachfähigkeit und Artikulation
- Vorbeugung von weiteren Beeinträchtigungen durch gezielte Intervention
- Hilfe bei der Meisterung kommunikativer Herausforderungen im Berufs- und Privatleben
- Förderung des Selbstvertrauens und der sozialen Integration
Häufige Sprechstörungen
In der Sprechtherapie behandeln wir eine Vielzahl von Sprechstörungen, die Erwachsene betreffen können, einschließlich Dysarthrie, aphasierte Sprache, Stottern, Dysphonie und neurogene Schluckstörungen.
- Dysarthrie: Veränderungen in der Aussprache aufgrund von Muskelschwäche oder Koordinationsproblemen
- Sprachstörungen bei Aphasie: Schwierigkeiten mit dem Finden von Worten und dem Bilden von Sätzen nach einem Schlaganfall oder einer Hirnverletzung
- Stottern: Unterbrechungen des Flusses oder die Wiederholungen von Lauten, Silben oder Wörtern
- Dysphonie: Stimmstörungen, die durch Heiserkeit, Stimmverlust oder Anstrengung beim Sprechen gekennzeichnet sind
- Neurogene Schluckstörungen: Schwierigkeiten beim Kauen oder Schlucken aufgrund von Erkrankungen des Nervensystems
Unterstützung und Strategien bei Sprechstörungen
Die Unterstützung durch Angehörige und selbstständige Übungen zu Hause sind grundlegend für die Besserung von Sprechstörungen bei Erwachsenen. Mit zielgerichteten Maßnahmen können Betroffene ihre Sprechfähigkeit trainieren und die Kommunikation im Alltag erleichtern.
- Enger Dialog und Abstimmung mit Ihrem Sprechtherapeutin
- Umsetzung spezifischer Sprechübungen in den täglichen Routinen
- Gezieltes Training von Atem- und Artikulationstechniken zur Verbesserung der Sprechqualität
- Geduldiges Üben und Aussprachetraining zur Förderung der Verständlichkeit
- Ermutigung und Selbstbestärkung, um aktive Fortschritte im Therapieverlauf zu erzielen
Weitere Informationen
Downloads
Wünschen Sie weitere Informationen
oder ein Beratungsgespräch?
vereinbaren Sie einen Termin.